Informationen


 

FAQ     Links     Nachhaltigkeit     Stellenanzeigen

Häufige Fragen - FAQs

Alles, was du über Logopädie wissen musst: Therapie, Kosten und Ablauf

Logopädie beinhaltet Maßnahmen der Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie. Um eine logopädische Behandlung zu erhalten, muss Ihnen ein Arzt ein Rezept/eine Verordnung ausstellen. Wenn Sie oder Ihr Angehöriger an einer Therapie interessiert sind, sprechen Sie Ihren Arzt darauf an (z.B. Allgemeinmediziner, Kinderarzt, Kieferorthopäde, Neurologe, HNO-Arzt, Phoniater). 

Wir behandeln alle gängigen Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen vom Kleinkind- bis ins hohe Erwachsenenalter.

Kinder: 

Sprachentwicklungsstörung (SES/SSES)
Late Talker ("Späte Sprecher")
Semantisch-lexikalische Störung (Wortschatzdefizite)
Morphologisch-syntaktische Störung (Grammatikdefizite)
Phonetisch-phonologische Störung (Aussprachestörungen/Artikulationsstörungen)
Myofunktionelle Störung/Orofaziale Dysfunktion (muskuläres Ungleichgewicht im Bereich der Mundmuskulatur)
Kindliche Dysphonie (funktionell/organische Stimmstörung)
Kindliche Redeflussstörung (Stottern/Poltern)
Auditive Verarbeitungsstörung (AVS/AWVS)
Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED)
Selektiver Mutismus
Hörschädigung

Erwachsene: 

Aphasie (erworbene Sprachstörung, z.B. nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma) 
Sprechapraxie (Störung der Planung von Sprechbewegungen, z.B. nach Schlaganfall) 
Dysarthrie (motorische Sprechstörung, z.B. nach zerebrovaskulären oder degenerativen Erkrankungen) 
Demenz (z.B. bei Alzheimer oder Parkinson) 
Dysphagie (Schluckstörung, z.B. nach Schlaganfall) 
Dysphonie (funktionelle/organische Stimmstörung)
Laryngektomie (Therapie nach Kehlkopfentfernung) 
Redeflussstörung (Stottern/Poltern)

Grundsätzlich sind es die Krankenkassen, welche die Behandlungskosten tragen, wobei es Unterschiede zwischen gesetzlich und privat versicherten Patienten gibt.

Gesetzliche Krankenversicherung:
Bei Kindern bis einschließlich 17 Jahren werden die Kosten vollständig von der Krankenkasse getragen. Bei Erwachsenen ab 18 Jahren besteht eine Zuzahlungspflicht in Höhe von 10€ Rezeptgebühr und 10% des Verordnungswertes pro Verordnung. Unter bestimmten Voraussetzungen besteht Anspruch auf eine Befreiung der Zuzahlung - lassen Sie sich von Ihrer Krankenkasse beraten.

Private Krankenversicherung:
Unsere transparente Honoroabrechnung erfolgt nach GebüTh, was allen Beteiligten Klarheit und Sicherheit bietet. Zu Beginn der Therapie erhalten Sie eine transparente Übersicht der Kosten, welche für unsere Behandlung entstehen. Die Rechnungen der Behandlungen reichen Sie bei Ihrer privaten Krankenkasse ein und erhalten dann eine Rückerstattung, welche je nach Anbieter unterschiedlich ausfallen kann und von einem Anteil bis zur gesamten Kostenrückerstattung reicht. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.privatpreise.de. 

Nachdem Sie ein Rezept vom Arzt ausgestellt bekommen und einen Termin mit uns vereinbart haben, laden wir Sie ein zur Erstvorstellung. Hier nehmen wir uns Zeit für eine Anamnese (Patientenbefragung) und ausführliche logopädische Diagnostik, welche aus standardisierten Tests besteht. Hierbei gehen wir emphatisch und einfühlsam vor, bei unseren kleinen Patienten selbstverständlich auf kindgerechte, spielerische Art und Weise.

Aus den Ergebnissen unserer Untersuchungen leiten wir dann die Therapiebereiche ab. In den nächsten Terminen folgt die eigentliche Therapie, die je nach Verordnung vom Arzt in unterschiedlichem Umfang ausfallen kann (meist wöchentlich zu je 45 Minuten). 

Die Menge, Dauer und Häufigkeit der Behandlung richtet sich u.a. nach der Verordnung Ihres Arztes. Üblicherweise beinhaltet ein Rezept 10 Behandlungseinheiten zu je 45 Minuten, es kann jedoch auch Abweichungen geben. Die Häufigkeit der Behandlung variiert zwischen 1-3x pro Woche. 

Sobald alle Einheiten eines Rezeptes erfolgt sind, erhalten sie auf Wunsch einen Therapiebericht zur Vorlage bei Ihrem Arzt, der Ihnen dann bei Bedarf weitere Behandlungseinheiten verschreiben kann. 

Die Gesamtanzahl an Therapieeinheiten, die bis zum Therapieabschluss benötigt werden, ist individuell und von verschiedenen Faktoren abhängig (z.B. Störungsbild, Leitsymptomatik, Therapiefrequenz, Motivation etc.). 

Bitte bringen Sie zum ersten Termin die Verordnung/das Rezept vom Arzt mit. Dabei ist es wichtig, dass das Ausstellungsdatum des Rezeptes nicht mehr als 28 Tage in der Vergangenheit liegen darf. Daher ist es von Vorteil, wenn Sie das Rezept erst dann bei Ihrem Arzt ausstellen lassen, sobald Sie einen festen Therapieplatz haben. 

Organisatorisches: Von der ersten Frage bis zum ersten Termin

Für eine Anmeldung zur Logopädie nutzen Sie bitte die Schaltfläche "Termin anfragen" auf unserer Website. Sie werden dann auf unsere Buchungsplattform "Therastic" weitergeleitet, wo Sie Ihre Kontaktdaten und Wunschtermine hinterlegen können. Nach Absenden Ihrer Anfrage für einen Therapieplatz melden wir uns schnellstmöglich per E-Mail und/oder telefonisch bei Ihnen zurück (bitte behalten Sie Ihr Telefon und Mail-Postfach im Auge).

Für Terminabsagen und sonstige Kontaktanfragen besteht die Möglichkeit, uns telefonisch zu kontaktieren. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass uns viele Anrufe erreichen und wir deshalb leider nicht immer an unser Telefon gehen können, da wir die meiste Zeit mit der Therapie unserer Patienten verbringen. Bitte bleiben Sie in der Leitung und hinterlassen gerne eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter - wir rufen Sie dann schnellstmöglich zurück.

Für telefonische Kontaktanfragen erreichen Sie uns werktags unter der Telefonnummer 0173 4822089. 

Für schriftliche Kontaktanfragen können Sie uns jederzeit eine E-Mail schreiben an kontakt@logos-logopaedie.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Die Anreise in unsere Praxis ist mit allen Verkehrsmitteln unkompliziert und einfach. 

Sie finden unsere Praxis an der Hauptstraße nahe der Ortseinfahrt von Baden-Baden Steinbach in der Poststraße 26. 

Zum Parken Ihres Autos finden Sie wenige Meter gegenüber unserer Praxis (auf der anderen Seite vom Fluss/Bach, Spitalstraße) zu jeder Tageszeit meist viele freie, öffentliche Parkplätze, die Ihnen kostenlos zu Ihrer Verfügung stehen. 

Nur wenige Schritte von unserer Praxis entfernt befindet sich eine Bushaltestelle, welche zurzeit (Stand 2024) stündlich von der Linie 211 angefahren wird (montags-freitags immer um 23 nach). Der Bus fährt von Sinzheim über Weitenung nach Steinbach und dann nach Neuweier, wo er anschließend als Linie 216 nach Baden-Baden Bahnhof weiterfährt. 

Selbstverständlich erreichen Sie uns auch mit Ihrem Fahrrad, E-Bike, Elektroroller oder E-Scooter. Hierbei können Sie direkt vor der Praxis überdacht parken.

Wir möchten allen Patienten die Möglichkeit einer logopädischen Therapie anbieten, daher besuchen wir Sie selbstverständlich auch bei Ihnen zuhause bzw. im Alters- oder Pflegeheim, wenn Ihnen Ihr Arzt einen Hausbesuch verordnet, weil Sie unsere Praxis aus medizinischen Gründen nicht persönlich aufsuchen können. Auch telemedizinische Leistungen (Teletherapie über Webcam) können bei Bedarf angeboten werden. 

Logopädie soll sowohl unseren großen als auch kleinen Patienten Spaß und Freude bereiten und positive Auswirkungen auf ihren Alltag schaffen. Im Rahmen der Kindersprachtherapie verpacken wir die Therapieinhalte grundsätzlich in spielerische Kontexte. Kinder sind meist motiviert, weil sie die Spiele selbst auswählen dürfen und viel Lob, Bestärkung und kleine Belohnungen erhalten. 

Unsere Erfahrung zeigt, dass die meisten Kinder gerne zur Logopädie gehen, weil sie hier verschiedene interessante Spiele ausprobieren und die ungeteilte Aufmerksamkeit unserer freundlichen Therapeuten genießen. 

Wenn Sie wünschen, dürfen Sie als Begleitung selbstverständlich Ihr Kind bzw. Ihren Angehörigen in den Therapieraum begleiten und während der Therapie im Raum mit anwesend sein.

Meistens reicht es aus, wenn Sie als Elternteil oder Familienangehöriger während der Therapiezeit im Wartezimmer bleiben und nur in den letzten Minuten für eine kurze Besprechung der Behandlung in den Therapieraum kommen. In den meisten Fällen können Sie die Therapiezeit auch anderweitig nutzen, zum Beispiel um einen Spaziergang zu machen oder Besorgungen wie Einkäufe zu erledigen. 

Nachhaltigkeit

Ökostrom & energiesparende Technik

Grüne Energie: 
Wir beziehen regenerativen Strom der Stadtwerke Baden-Baden. Dank Wasserkraft kommt der Strom aus unseren Steckdosen immer zu 100 Prozent aus CO₂-neutraler, ressourcenschonender Erzeugung. 
Bei uns: 100% Energiesparlampen (LEDs), Ökoprogramme 

Ressourcenschonende Prozesse

Verbrauchsoptimierung:
Wir gehen achtsam mit wichtigen Ressourcen um, indem wir Arbeitsprozesse digitalisieren und ausschließlich nachhaltige Verbrauchsmaterialien in unserer Praxis einsetzen. 
Bei uns: Elektronische Patientenakte, z.T. digitales Therapiematerial, Einwegmaterialien ökologischer Hersteller wie Green Hygiene.

Biologisch abbaubare Reinigungsmittel

Sauber saubermachen: 
Wir verwenden ausschließlich hochwertige ökologische Reinigungsmittel zum Hygieneerhalt unserer Praxis. 
Bei uns: Praxisreinigung und -desinfektion mit Produkten ökologischer Hersteller wie Sonett und Sodasan.

Regionale, nachhaltige Produkte

Support your locals: 
Wir setzen auf  Büroausstattung "Made in Germany" und den Einsatz regionaler Produkte aus kontrolliert biologischem Anbau. 
Bei uns: Büromöbel deutscher Produzenten wie Steelcase und Waldmann, Praxisausstattung aus nachhaltigen Materialien, ökologische Lebensmittel.

KARRIERE


Stellenanzeigen bei Logos - Logopädie
 

Komm ins Team! Bewirb Dich noch heute bei LOGOS und genieße die Vorzüge eines modernen Arbeitgebers, der Dir neben einer guten Work-Life-Balance auch ein überdurchschnittliches Gehalt bietet.  

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir unbefristet 

✔ Logopäden (m/w)
✔ Akademische Logopäden (m/w)
✔ Akademische Sprachtherapeuten (m/w) 

in Vollzeit, Teilzeit oder auf Minijob-Basis. 

Der Einstieg bei LOGOS bietet Dir eine Vielzahl an attraktiven Vorteilen. 

  • Angenehmer Arbeitsplatz in einer modernen, hellen, klimatisierten und hervorragend ausgestatteten Praxis
  • Ausreichend Zeit für das Kennenlernen unserer Systeme und eine stressfreie Einarbeitung in Deinem eigenen Tempo
  • Erleichterung von Verwaltungsaufgaben durch den Einsatz einer innovativen Praxissoftware
  • Bereitstellung diverser Premium-Dienstgeräte von Apple (z.B. iPhone, iPad, iMac und Macbook)
  • Möglichkeit eines eigenen Therapiezimmers
  • Physiologisches Arbeiten dank elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen sowie ergonomischen Bürostühlen und -hockern
  • Beachtung Deiner Wunscharbeitszeiten sowie Möglichkeit der eigenen Stundenplanung
  • Möglichkeit der Setzung eigener Behandlungsschwerpunkte
  • Mehr vergütete Zeit für eine sorgfältige Therapiedokumentation sowie Vor- und Nachbereitung, Förderung des evidenzbasierten Arbeitens
  • Bereichernde Zusammenarbeit in einem jungen Team mit Behandlung auf Augenhöhe
  • Vergütete Zeit für fachlichen Austausch innerhalb von optionalen Teamsitzungen
  • Zugang zu einer Fülle an hochwertigen Therapiematerialien und Beachtung Deiner eigenen Materialwünsche
  • Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Fortbildungsgeld
  • Zugang zu unserer Bibliothek mit diversen Fachbüchern zu allen logopädischen Störungsbildern
  • Pausenraum mit moderner Küche (inkl. Kühlschrank, Herd und Spülmaschine), Mineralwasser, Tee, Kaffee und Snacks
  • Aussichtsreiche Beförderungsmöglichkeiten zur fachlichen Leitung, stellvertretenden Praxisleitung oder Praxisleitung
  • Wertschätzung Deiner Arbeit, u.a. in Form eines überdurchschnittlich hohen Gehalts

Befundung und Durchführung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, Beratung von Patienten und Angehörigen sowie der dazugehörigen organisatorischen Aufgaben.

Abgeschlossene Ausbildung, z.B.: 

  • Logopädie
  • Logopädie B.Sc./M.Sc.
  • B.A/M.A. Sprachtherapie

Sowohl Berufserfahrene als auch Berufsanfänger und Wiedereinsteiger sind herzlich Willkommen.

1. Am Patienten (unmittelbar)

  • Befundung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen; Anamneseerhebung
  • Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie (unter Berücksichtigung der individuellen Schädigung und der Funktionsstörung des Patienten sowie dem sinnvollen Einsatz passender Therapiemethoden und -verfahren)

2. Am Patienten (mittelbar)

  • Auswertung und Interpretation der Diagnostik
  • Erstellung eines Therapieplans
  • Vorbereitung der Therapie
  • Herstellung, Anpassung sowie Pflege von Therapiematerial (auch computergestützt)
  • Dokumentation von Therapieverläufen und Therapiezielen
  • Erstellungen von Berichten für den zuweisenden Arzt
  • Angehörigenberatung
  • Beratung von Patienten und Angehörigen

3. In der Praxis

  • Teilnahme an Teamsitzungen
  • Formale Dokumentation erbrachter Therapien
  • Organisation: Therapieplanung; Sicherstellung und Dokumentation der Therapieleistungen; Patientenübergabe
  • Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen
  • Ggf. Supervision von Praktikanten
  • Ggf. Teilnahme an Supervision

Bereit, mit uns durchzustarten?


Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Schicke Deine Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und Ausbildungs-/Berufsnachweisen einfach per Mail an bewerbung@logos-logopaedie.de
Wir melden uns schnellstmöglich bei Dir zurück! :)


 

KONTAKT


LOGOS - Praxis für Logopädie
Poststraße 26
76534 Baden-Baden Steinbach

INFORMATIONEN


✔ Kostenfreie Parkplätze vor der Praxis
✔ ÖPNV: Bus Linie 211/216
✔ Sprechzeiten: Mo - Fr von 9-20 Uhr

TERMIN


Nutzen Sie unsere Online-Rezeption für eine schnelle, unkomplizierte Terminvereinbarung.

Google Maps

Wenn Sie den externen Inhalt auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten an den Betreiber gesendet und ggf. Cookies gesetzt. Der Betreiber kann Ihre Zugriffe speichern und Ihr Verhalten analysieren.

Die Datenschutzerklärung von Google Maps finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Wir verwenden Cookies, zur Funktion und Verbesserung dieser Website, aber auch zu Marketing Zwecken bzw. für Dienste Dritter (z.B. Karten und Videos). Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.